Informationsbeschaffung
Home Nach oben Fachbuchauswahl Titelaufnahme Zitiertechnik

Umdruck für Schülerinnen und Schüler

Informations- und Literaturbeschaffung

Wenn Sie Texte lesen und verstehen wollen; wenn Sie sich selbst ein Thema erarbeiten oder es vertiefen wollen; wenn Sie ein Referat, eine Facharbeit oder eine Gruppenarbeit anfertigen müssen, dann benötigen Sie Informationen. Bei der Beschaffung von Informationen und der Suche nach Literatur sollten Sie immer systematisch vorgehen, und zwar vom Allgemeinen zum Besonderen. Sie benötigen dazu Informationen und Literaturangaben aus:

 1. DUDEN

                    - Fremdwörterbuch (Bd. 5)

                    - Bedeutungswörterbuch (Bd. 10)

                    - Herkunftswörterbuch  (Bd. 7)

Die DUDEN helfen,  unbekannte Begriffe des Themas aufzuschließen oder fremde Texte besser zu verstehen.

 2. Konversationslexika und Enzyklopädien

Diese Nachschlagewerke ordnen Ihr Thema in ein Sachgebiet ein, geben einen umfassenden Überblick und zeigen Schwerpunkte auf - auch erste Literaturangaben finden Sie hier.

·     Tip: Wählen Sie immer das größte und jüngste Lexikon dieser Art, das Sie finden können.

 3. Fachlexika

                              - Personenlexika

                              - Sachwörterbücher

                              - Titellexika

Im Fachlexikon finden Sie Definitionen mit fachwissenschaftlichem Anspruch und weitere Literaturangaben. Benutzen Sie mindestens zwei Fachlexika, um eine möglichst sichere Information zu bekommen. Messen Sie den Wert eines Fachlexikons an der Präzision und der Verständlichkeit seines Textes sowie an den Literaturangaben.

 4.Einführungen

Wählen Sie nun Titel, in denen die Begriffe:

"Einführung";   "Handbuch";   "Abriß";   "Aufriß";   "Geschichte“;   „Daten"

und "Atlas" im Zusammenhang mit dem Fachgebiet vorkommen.

Auch hier finden Sie weitere Literaturangaben.

 5.Spezialveröffentlichungen

Die bisher gefundenen Literaturangaben zeigen Ihnen jetzt den Weg zu den

Spezialveröffentlichungen zum Thema.

Das können sein:       - Quellen = Primärliteratur

                              - Darstellungen = Sekundärliteratur (Monographien)    

 6. Fachzeitschriften

Fachzeitschriften haben vor Buchveröffentlichungen den Vorteil, dass sie einen aktuelleren Forschungsstand präsentieren.

Darin finden sich in der Regel auch: Forschungs- oder Literaturberichte, die den Forschungsstand beschreiben und die Literatur bewerten.

7. Bibliographien (Bücherverzeichnisse)

Bibliographien sind Zusammenstellungen von Buch- und Zeitschriftentiteln, die zu einem bestimmten Fachgebiet oder Thema erschienen sind. Fragen Sie in der Bücherei nach diesen Hilfsmitteln. Es gibt:

                    - allgemeine (zu einem ganzen Fachgebiet)

                    - spezielle (zu einem Thema, Problem, Zeitraum, Person  usw.)

                    - Zeitschriften-Bibliographie

 8. Kataloge der Bibliotheken

Sie benutzen jetzt die Kataloge der Bibliotheken (häufig schon über die EDV oder Mikrofiche). Die wichtigsten Kataloge sind:

                     - Verfasserkatalog

                    - Schlagwortkatalog

                    - Titelkatalog

                    - systematischen Katalog

 (Viele Büchereien führen einen Kreuzkatalog, in dem die genannten Kataloge vereinigt sind - oft auch AK genannt.)

Nun entleihen oder bestellen Sie die benötigten Bücher.

 9 Auswärtiger Leihverkehr

Ist der Titel am Ort nicht vorhanden, so müssen Sie ihn über den "Auswärtigen Leihverkehr" bestellen.

Achtung: meist drei Wochen Wartezeit!

 10. VLB

Hilfreich bei der Literaturbeschaffung kann auch ein Buchhändler sein, der im VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher;  jetzt auch im Internet:  www.buchhandel.de) manche Titel zu einem Thema oder Verfasser nachweisen kann. Allerdings nur, soweit sie noch am Markt sind.

 Achtung!

Beim Bibliographieren (Erstellen der Bücherliste) peinlich genau arbeiten und lesbar schreiben! Sie finden sonst die aufgelisteten Titel in den Bibliographien, Bücherverzeichnissen und Katalogen nicht wieder - und Ihre Arbeit war umsonst.

  Hinweise:

1. Benutzen Sie immer die umfangreichste und neueste Auflage einer Informationsquelle.

2. Versuchen Sie immer, die Standardwerke zu einem Thema zu beschaffen. (Lehrer, Bibliothekare und Buchhändler sind dabei sicher behilflich.)

3. Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Informationsbeschaffung, denn bevor Sie anfangen können zu arbeiten, gebrauchen Sie dafür in der Regel ca. 3 Wochen (bes. bei auswärtigem Leihverkehr).

 

Home Nach oben Fachbuchauswahl Titelaufnahme Zitiertechnik